Erwachsene
Wie kann Kunsttherapie Sie unterstützen?
Themenkreis für Erwachsene
und Erwachsene 65 plus
Es liegt mir am Herzen, Sie bei den unten aufgeführten und anderen Bedürfnissen mit künstlerischen Methoden zu unterstützen und zu begleiten:
- Verbesserung der Lebensqualität
- Förderung des allgemeinen Wohlbefindens
- Sinnsuche
- Hilfe bei akuten Belastungs- und Anpassungsstörungen
- Burnout-Prävention
- Biografiearbeit
- Kreativitätsförderung
- Gedächtnistraining
- Therapie bei Depression
- Linderung von Schlaf- und Angststörungen
- Begleitung bei Demenz
- Therapie chronischer Schmerzen
- Begleitung bei Krebserkrankung
- Kunsttherapeutische Unterstützung nach Klinikaufenthalt
«Ein 360-Grad-Blick gibt Orientierung in besonderen Lebenssituationen.»
Nilüfer Artam
Angebot für Erwachsene
Lassen Sie den Alltag hinter sich und kümmern sich für einmal nicht um das, was andere von Ihnen erwarten. Hier im geschützten Raum unterstütze ich Sie dabei, Ihrer emotionalen Befindlichkeit mit Farben und Formen Ausdruck zu verleihen.
Hier ist Malen ein spontaner Vorgang. Sie tragen die Farben mit den Händen auf ein weisses Papier auf, ohne zu wissen, was Sie malen möchten. Neugierig beobachten Sie, was die Hände erschaffen. Nicht das fertige Werk, sondern der Malprozess steht im Vordergrund.
Malen ist Forschen, Entdecken, Spielen, Mut, Kreativität. Es ist Ausdruck, Sinnlichkeit und Inspiration. Malend und gestaltend werden Sie
viel erleben, sich selber begegnen und Erkenntnisse sowie Inspiration mit in den Alltag nehmen.
Angebot für Erwachsene 65 plus
In der Ebru-Malerei lassen Sie die Farben auf dem Wasser tanzen. Sie malen nicht auf der Leinwand oder auf einem Blatt Papier, sondern in einer kleinen Wanne auf dem Wasser. Als Werkzeuge verwenden Sie Pinsel, die aus Schweifhaaren von Pferden hergestellt und um Stiele aus Rosenholz gebunden sind. Die Kämme und Nadeln, die Sie zum Malen verwenden, sind aus Stahl.
Ebru ist eine uralte Kunst, deren Ursprung im asiatischen Raum zu finden ist. Erste Erwähnungen gibt es in China im 9./10. Jahrhundert. Die älteste bekannte Marmorierung, in der japanischen Ausprägung des Suminagashi, stammt vom Anfang des 12. Jahrhunderts.
Über Indien und das Persische Reich kamen japanische Papiere im 15. Jahrhundert in das damalige Osmanische Reich. Anfang des 17. Jahrhunderts fand das noch als „Türkisches Papier“ bezeichnete Marmorpapier nach Europa.
Lassen Sie sich von dieser Maltechnik begeistern und erleben Sie Momente der Magie.
Kontakt aufnehmen
Gerne beantworte ich Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch – telefonisch oder in meinem Praxisatelier KunstTherapieRaum. Kostenlos und unverbindlich.